Häufig gefragt:

Made in Berlin
Ist die Beratung eigentlich teuer?

Für die erste Beratung berechnen wir gar nichts.
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, sprechen wir mit deiner Versicherung und regeln alles.
Wenn wir die Vertretung bis zum Schluss übernehmen und du keine Versicherung für den Fall hast, richten sich die Gebühren nach deinem Gehalt. Wie das bei dir aussieht klären wir mit dir vorab. Wir finden mit allen unseren Klienten die beste Lösung

Lohnt sich ein Anwalt überhaupt?

Unsere erfahrenen Anwälte helfen dir, eine gerechte Lösung und die maximale Abfindung zu bekommen. Gleichzeitig muss eine Sperre vom Arbeitsamt verhindert werden. Der Weg zum Anwalt lohnt sich daher immer.

Gibt es einen Anspruch auf Abfindung?

Den Anspruch gibt es in wenigen Fällen [etwa aus einem Sozialplan].

Eine Abfindung zahlen Arbeitgeber häufig aber freiwillig, um sich den Stress, die Kosten und das Risiko eines Prozesses abzukaufen. Nichts ist schlimmer als die Rückkehr der gekündigten Person an den alten Arbeitsplatz.
Je höher der potentielle Stress und je länger Verfahren vor Gericht, desto höher die Bereitschaft zur Zahlung einer Abfindung.
Wir haben alle Argumente, auf die eine Kündigung gestützt wird, schon einmal gehört. Diese Erfahrung bringen wir in die Verhandlungen für dich mit ein.

Beratung und Vertretung überall in Deutschland

Wir beraten und vertreten dich, egal wo du in Deutschland wohnst oder arbeitest. Wir können per Chat, Telefon oder Vico mit dir sprechen und online Unterlagen austauschen.
Auch vor den Gerichten finden heute Videoverhandlungen statt, egal ob in Ulm oder Flensburg. Deine Teilnahme ist häufig nicht erforderlich.
Darüber hinaus arbeiten wir bundesweit mit befreundeten Arbeitsrechtlern zusammen, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Wie erkennt man, ob eine Kündigung unwirksam ist?

Eine Kündigung muss schon formell hohen Anforderungen genügen. Auch inhaltlich sind viele Kündigungen unwirksam, weil der Arbeitgeber vorher nicht geprüft hat, ob überhaupt ein wirksamer Grund vorliegt. Ein erster Check zeigt Formfehler auf den ersten Blick.  Wir klären gemeinsam, worauf es ankommt.

Was bedeutet Kündigungsschutz?

Das Kündigungsschutzgesetz [kurz KSchG] regelt, dass Kündigungen nur wirksam sind, wenn der Arbeitgeber die strengen Voraussetzungen des KSchG erfüllt hat. Er muss das vor Gericht beweisen. Bei Zweifeln des Gerichts verliert der Arbeitgeber den Prozess.
Damit das KSchG Anwendung findet, müssen in deinem Betrieb, in dem du arbeitest mehr als 10 Personen auf Vollzeitstellen arbeiten und du musst dort länger als 6 Monate ohne Unterbrechung schon gearbeitet haben. [§§1, 23 KSchG]